
Coworking in Corona-Zeiten. Geht das überhaupt?
Was uns schon länger umtreibt und was wir jetzt einfach mal kommunizieren wollen: Coworking in Corona-Zeiten. Geht das überhaupt? Zunächst einmal die Antwort vorweg: Ja und Nein. weiter >
02452 9671168
Was uns schon länger umtreibt und was wir jetzt einfach mal kommunizieren wollen: Coworking in Corona-Zeiten. Geht das überhaupt? Zunächst einmal die Antwort vorweg: Ja und Nein. weiter >
Kennt ihr eigentlich die 40-15-5-Regel? Oder habt schon mal was von dynamischem Sitzen gehört? Wir sagen euch, wie ihr mit dieser Methode effizient arbeitet, kreative Impulse fördert und auch noch etwas für eure Gesundheit tut. weiter >
Naturgemäß und unserer Branche entsprechend beschäftigen wir uns oft mit dem Thema „Zukunft der Arbeit“. Aber wie sieht diese Zukunft mittlerweile aus? Was hat sich durch Corona verändert? Laut der gerade erschienenen Social Media Studie 2021 lassen sich drei große Trends für den Bereich „New Work“ erkennen. weiter >
Das Jahr 2020 wird in die Geschichtsbücher als das Corona-Jahr eingehen. Man wird aber auch schreiben, dass es das Jahr war, in dem sich unsere Arbeitswelt massiv verändert hat. Homeoffice statt Büro, Coworking statt Homeoffice. Doch wie wird sich das kommende Jahr für die Coworking-Branche entwickeln? Wir wagen einen Blick in die Coworking-Glaskugel. weiter >
Eine neue Umfrage gibt an, was uns wirklich wichtig ist. Manchmal machen wir Bürohengste uns alle so unsere Gedanken: Wie würde wohl mein Büro aussehen, wenn ich es selbst einrichten könnte? Was wäre mein Traumbüro? Eine neue Studie hat Mitarbeiter befragt. Dabei zeigt sich: Wir sind erstaunlich bodenständig. weiter >
Oft ist es schwer, einer Krise etwas Positives abgewinnen zu können. Das Negative überwiegt, wir hoffen auf ein baldiges Ende und eine Rückkehr in den Normalzustand. Blickt man jedoch ein wenig tiefer, dann zeigt sich, dass ein Verhaltensschema sich in Krisenzeiten wiederholt: Wir werden kreativ, weil wir es müssen. Warum das so ist, erläutert eine neue Trendstudie. weiter >
Die richtigen Büroräume zu finden ist eine Herausforderung. Und oft auch ein Risiko, gerade für junge Unternehmen. Ist die Miete auf Dauer für mich erschwinglich? Gefällt mir der Standort auch noch, wenn ich die Nachbarn und Umfeldbedingungen kenne? Coworking-Spaces bieten einen guten Ausweg, denn hier ist alles erst mal flexibel und auf Zeit. Die produktive, kollaborative Umgebung unterstützt zudem den Geschäftsstart und hilft bei Anfangsproblemen oft weiter. Aber worauf muss ich achten, wenn ich mich in einem Coworking-Space einmieten will? Wir haben ein paar Tipps für euch. weiter >
Wir freuen uns über eine neue Kollegin in der Werkbank. Claudia Plum ist zwar schon seit 1982 bei der Kreissparkasse Heinsberg beschäftigt und damit schon ein „alter Hase“ im Finanzgeschäft, aber am Empfang der Werkbank ist sie neu. weiter >
Krisen und Wandel gehen immer Hand in Hand. Ungewollt wurden wir alle seit Ende Februar zum Teil eines gigantischen Feldversuchs für die Zukunft des flexiblen Arbeitens. Wer konnte, arbeitete von Zuhause und bewies damit, dass Homeoffice möglich war. Gleichzeitig traten dadurch auch die Nachteile des Büroverlusts zutage. weiter >
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Arbeiten auch anderswo als im Büro des Arbeitgebers funktioniert. Dabei haben sich zwei Modelle herauskristallisiert: das Homeoffice und der Coworking-Space. Wir haben mit zwei Experten darüber gesprochen, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Modell haben und welches das bessere ist. weiter >
Wenn die momentane Krise eins bewirkt hat, dann ist es die vermehrte Aufmerksamkeit für alternative Arbeitsweisen wie Homeoffice und Coworking. Inzwischen werden sie fest in die Arbeitsplanung der Zukunft mitaufgenommen, denn man will vorbereitet und flexibler sein und hat gemerkt, dass es auch außerhalb des Firmenbüros ganz wunderbar funktioniert. weiter >
Bis Ende Februar war Deutschland ein eher rückständiges Land – zumindest was das flexible und mobile Arbeiten angeht. Homeoffice war immer noch die Ausnahme und Coworking zwar stark auf dem Vormarsch, aber immer noch eher eine Rand-Erscheinung. Mit dem Einsetzen der Corona-Krise hat sich das von einem Tag auf den anderen geändert. weiter >
Unterstützung von Unternehmer zu Unternehmer – das bietet die Initiative #hsgutberaten in Kooperation mit der WFG während der Corona-Krise Unternehmern im Kreis Heinsberg. Unser Club-Mitglied Performance Consulting ist dabei. weiter >
Das Wesen aller Coworking-Spaces ist die Gemeinschaft und der Austausch. Das Miteinander fördert Kreativität und Produktivität und verbessert das Arbeitsklima. Doch was passiert, wenn genau das nicht mehr geht? weiter >
Zugegeben – es ist eine Ausnahme. Doch immer mal wieder kommt es vor, dass man arbeiten möchte, aber nicht kann. Und das nicht, weil man krank ist, sondern weil man einfach nicht zum Arbeitsplatz hinkommt. Aber was dann? Unbezahlten Urlaub nehmen? weiter >
Für viele ist es die Idealvorstellung: ein ortsunabhängiges beziehungsweise multilokales Leben auf Reisen. Damit auch noch Geld verdienen ist der Traum schlechthin. Digital Nomads nennt man die Menschen, auf die momentan alle neidisch sind. Sie haben eine perfekte Work-Life-Balance, arbeiten zum Beispiel als Blogger und berichten über ihre Erfahrungen von überall auf der Welt. Außer den Nomaden gibt es auch noch Digital Expats und sogenannte Digital Pretenders. weiter >
Wir haben Zuwachs bekommen! Deshalb möchten wir euch heute in unserer Reihe „Unsere Coworker/innen“ das neuste Mitglied der Werkbank vorstellen. Joël Vierboom ist freiberuflich als Coach für agiles Arbeiten tätig und besucht als Abwechslung vom Homeoffice manchmal unsere Räumlichkeiten. weiter >
Alle reden von der Flexibilisierung der Arbeitswelt. Sicher ist, dass der klassische Arbeitsplatz am Standort des Arbeitgebers auf dem Rückzug ist. Wenn man die Arbeitnehmer (und Vorgesetzten) aber weg vom Betrieb hin zum Arbeitsplatz nahe der Heimat bringen will, muss Raum vorhanden sein. Hier haben sich in den letzten Jahren zwei Modelle herauskristallisiert: das Homeoffice und der Coworking Space. Wir erklären, warum Coworking besser ist als Homeoffice. weiter >
Das Handelsblatt prognostiziert es – das Ende des Coworking mit der Berufsreife der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen. Wird der Trend zu mehr flexiblem Coworking-Space tatsächlich mit dem Aufblühen dieser Generation beendet werden? Ganz im Gegenteil glauben wir, denn die Symbiose von Flexibilität auf der einen Seite und Wahrung der Privatsphäre auf der anderen Seite erscheint uns eher als perfekte Lösung für die Bedürfnisse der Zukunft. weiter >
Ein guter Coworking Space braucht immer jemanden, der sich um alles kümmert. Jemanden, der die Coworker und Mieter mit einem Lächeln empfängt und immer ein offenes Ohr hat. Bei uns in der Werkbank sind das Ulrike und Kathrin. weiter >
Beim letzten Gründerstammtisch im Kreis Heinsberg am 14.11. war „Höhle der Löwen“-Gründer Max Rongen aus Heinsberg der „Stargast“ und erzählte locker cool von seinen Erlebnissen während der Sendung, vom Deal mit Investor Ralf Dümmel und was danach geschah. weiter >
Im Blog "Zukunft der Arbeit" sind wir auf einen Blogartikel gestoßen, der die Coworking-Spaces oder das Konzept Coworking „Holzschnittartig“ in drei Modelle aufteilt. Diese Aufteilung fanden wir so spannend, dass wir sie für euch kurz zusammenfassen wollen. weiter >
In unserer Reihe „Unsere Coworker/innen“ möchten wir euch heute Leo Wennmacher vorstellen. Leo kommt aus Mindergangelt und ist als freiberuflicher Berater für die Themen Personalmanagement und Organisationsentwicklung tätig. Außerdem ist er als Coach und Mediator unterwegs. Zurzeit testet er unsere Werkbank als Ergänzung zum Homeoffice. weiter >
Rund 745.000 Staus bildeten sich laut ADAC Staudatenbank im Jahr 2018. Die Gesamtlänge der Staus summierte sich auf eine Gesamtlänge von rund 1.528.000 Kilometer. Eine Gruppe, die ganz besonders unter diesen wahnsinnigen Staus leidet, sind die Berufspendler, die jeden Tag vom Land in die Städte zu ihrem Arbeitsplatz pendeln. Coworking könnte hier eine Alternative sein. weiter >
Wir haben bereits über die Chancen und Risiken von Coworking für Unternehmen berichtet und wir haben den Coworking-Arbeitsplatz mit dem ebenfalls beliebten Homeoffice verglichen. Doch eine Übersicht, welche Vorteile und welchen Nutzen dir ein Arbeitsplatz in einem Coworking-Space bietet, hatten wir bisher noch nicht erstellt. Das holen wir heute nach. weiter >
Wenn wir expandieren ist das zunächst einmal was Gutes. Wir kommen voran, das Unternehmen wächst, wir stellen mehr Mitarbeiter ein. Zumindest logistisch gesehen steckt aber oft ein großes Problem dahinter. Wenn ein Unternehmen sich in Punkto Mitarbeiteranzahl vergrößert, muss auch der Büroraum mitwachsen. weiter >
Ein eigenes Unternehmen zu gründen ist schon schwer genug. Den geeigneten Platz für deine Büroarbeit zu finden, ist noch viel schwerer. Was, wenn dein Zuhause völlig untauglich ist, weil hier weder Konzentration noch Technik gegeben sind? Ein Schreibtischplatz muss her, der inspiriert, mit modernster Technik ausgestattet und erschwinglich ist und das am besten um die Ecke. weiter >
Pendeln ist schlecht für die Umwelt und die Gesundheit. Plan B heißt Homeoffice. Doch das hat auch Tücken...Was also dann? Coworking. weiter >
Unser Coworker Andreas Schrader tauscht gerne ab und zu sein Homeoffice gegen die "Ruhe" in der Werkbank. Andreas ist einer der ersten Coworker in der Werkbank, heute wollen wir ihn euch kurz vorstellen. weiter >
„Durch die Diskussion mit den Zukunfts-Unternehmern rücken die wesentlichen Dinge mehr in den Fokus", so ein Teilnehmer nach dem letzten Unternehmerboard der Zukunfts-Unternehmer, das im Mai in der Werkbank Heinsberg stattgefunden hat. weiter >
Am 14. Mai 2019 hat der EuGH entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Angestellten lückenlos erfassen müssen (C-55/18). Das Urteil verpflichtet die nationalen Gesetzgeber in der EU nun, die Einhaltung der Arbeitszeit sicherzustellen, indem sie aufgezeichnet wird. Wir haben uns in diesem Zusammenhang gefragt, ob das EuGH-Urteil zur Zeiterfassung Auswirkung auf Coworking hat. Müssen in den Coworking-Spaces Europas nun demnächst Stechuhren aufgestellt werden? weiter >
In unserer Reihe „Unsere Coworker/innen“ möchten wir euch heute die Homeworkerin Weronika Herbut-Tholen vorstellen, die eigentlich zuhause im Homeoffice in Gangelt arbeitet, aber gerne regelmäßig die Atmosphäre unseres Coworking-Space genießt. weiter >
Vergangenes Wochenende fand die alljährliche COWORK Konferenz mit Barcamp statt. Die COWORK ist die größte Konferenz zum Thema Coworking im DACH-Raum. Hier treffen Coworker auf Forschende und Betreiber*innen von Coworking Spaces aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinzu kommen Gäste und Coworker aus aller Welt. weiter >
Seit vielen Jahren findet einmal jährlich eine kostenlose Fachmesse rund um das Thema Existenzgründung statt, und zwar jedes Jahr an einem anderen Standort innerhalb des Gebietes der Gründerregion Aachen. 2019 gastiert die Gründermesse am 28. Juni in der Kreissparkasse Heinsberg und in der Werkbank. Wir freuen uns darüber sehr. weiter >
Der Werkbank-Club besteht aus lokalen Unternehmen, die sich innerhalb der Werkbank engagieren und neue Wege im Bereich moderner Arbeitskultur gehen möchten. Heute möchten wir euch das Mitglied iteracon GmbH vorstellen und haben dazu den Director Business Development Andrei Nutesch interviewt. weiter >
Wenn die eigene Firma nicht so groß ist und auch die Mitarbeiterzahl noch unter 3 ist, so muss es nicht immer das eigene Büro sein. Coworking wird immer beliebter und mittlerweile gibt es auch (und besonders) in ländlichen Gegenden Coworking-Spaces. Bestes Beispiel ist unsere Werkbank in Heinsberg. weiter >
Unser Werkbank-Club-Mitglied Performance Consulting GmbH wird in den nächsten Wochen ein neues Format für Unternehmen des Mittelstands in Heinsberg starten. Das neue Projekt trägt den Namen „Zukunfts-Unternehmer“ und beinhaltet drei Elemente, die Geschäftsführerin Prof. Dr. Kerstin Seeger als ABC für den Mittelstand bezeichnet: Austausch, Beratung und Coaching. weiter >
Vor einigen Wochen erklärten wir, was Coworking eigentlich ist. Heute wollen wir der Frage nachgehen, für wen ein Coworking-Space eigentlich das passende Arbeitsumfeld ist. Hier sehen wir sechs Gruppen, die wir im folgenden vorstellen. weiter >
Der Werkbank-Club besteht aus lokalen Unternehmen, die sich innerhalb der Werkbank engagieren und neue Wege im Bereich moderner Arbeitskultur gehen möchten. Heute möchten wir euch das Mitglied Performance Consulting GmbH vorstellen und haben dazu die Geschäftsführerin Prof. Dr. Kerstin Seeger interviewt. weiter >
Natürlich erzählen wir sozusagen „gebetsmühlenartig“, wie cool es ist, in einem Coworking-Space und konkret in der Werkbank zu arbeiten. Heute wollen wir euch einen Coworker vorstellen, der seit ca. 1 Jahr regelmäßig bei uns arbeitet. weiter >
Viele Jahre galt das Großraumbüro als das Bürokonzept der Zukunft. Jetzt wird dieser Ansatz krass widerlegt. Besser ist eine Mischung aus Open Space und Einzelbüros. weiter >
Wir haben großartige Neuigkeiten für euch, denn die Werkbank kooperiert jetzt offiziell mit dem Coworking Space digitalHUB in Aachen. Das bedeutet eine ganz neue Win-Win Situation für alle Coworker aus der Region. weiter >
Wir befinden uns hier mitten in Heinsberg in einem Coworking Space. Für uns ist der Begriff Coworking Alltag, wir wissen, was Coworking bedeutet und erleben es tagtäglich. Doch nicht jeder kann sich etwas unter dem Begriff „Coworking“ vorstellen. Wir erklären den Begriff für dich. weiter >
Wir tun in unserem Coworking Space Werkbank alles, um unseren Mietern und Coworkern eine möglichst angenehme und zugleich professionelle Arbeitsumgebung zu bieten. Ende Mai haben die Jungs von New Wave ein wunderbares Aquarium aufgestellt, das ein thailändisches Riff nachbildet. weiter >
Das Thema „Scheitern“ ist leider immer noch ein Tabu in Deutschland. In den sog. Fuckup-Nights outen sich Unternehmerinnen und Unternehmer, die irgendwann in ihrer beruflichen Karriere gescheitert sind – sprich: So richtig auf die Schnauze gefallen sind. Gründen und scheitern – aufstehen, neu gründen und erfolgreich sein. weiter >
Ein guter Coworking Space braucht immer jemanden, der sich um alles kümmert. Jemanden, der die Coworker mit einem Lächeln empfängt und immer ein offenes Ohr hat. Unsere Werkbank hat gleich drei gute Seelen: Ulrike, Petra und Silvia. weiter >
Wie wird Coworking von Unternehmen genutzt? Welche Formen des Corporate Coworking bieten aus Sicht der Unternehmen die größten Chancen? Die vom Fraunhofer IAO veröffentlichte Studie »Coworking – Innovationstreiber für Unternehmen« identifiziert neun unterschiedliche Coworking-Modelle und bewertet diese in Hinblick auf Chancen und Risiken. weiter >
Das Thema Coworking wird stets populärer und die Coworking Spaces sprießen nur so aus dem Boden. Wir haben einen Blick auf die Coworking Spaces in unserer Umgebung geworfen und sind dabei nicht zuletzt auch bei unseren Nachbarn fündig geworden. weiter >
Coworking Spaces sind ein Sammelbecken für die unterschiedlichsten Typen. Aber genau das macht auch den Charme der flexiblen Büros aus, finden wir. Wir wollten mal einen Blick auf die typischen Coworking-Typen werfen und haben diese fünf Typen gefunden. weiter >
Auch in diesem Jahr hat die Kreissparkasse Heinsberg ihre Private Banking-Kunden zu einer Jahresauftaktveranstaltung eingeladen. weiter >
Was wäre die Werkbank ohne ihr Fundament? Es besteht bisher aus sechs branchenexklusiven Unternehmen, die digitale, kreative und kommunikative Lösungen anbieten und sich fest für mindestens 24 Monate in die Werkbank eingemietet haben. weiter >
Wir öffnen unsere Tore für alle interessierten Coworker, digitalen Nomaden, Freelancer, Startups und Gründer aus der Region! weiter >
Im Rahmen des „Unternehmerforum Kreis Heinsberg“ hat Tom Schulz den vielen Gästen die Leitkultur und den Gründergeist des Silicon Valley vorgestellt und dabei auf die Trends von morgen hingewiesen. weiter >
Im 2.OG der Kreissparkasse Heinsberg entstehen innovative Büroflächen, flexible Schreibtischplätze und kreative Workshop- und Event-Räume. weiter >