COWORK 2019 – Die Coworking-Branche boomt

Vergangenes Wochenende fand die alljährliche COWORK Konferenz mit Barcamp statt. Die COWORK ist die größte Konferenz zum Thema Coworking im DACH-Raum. Hier treffen Coworker auf Forschende und Betreiber*innen von Coworking Spaces aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinzu kommen Gäste und Coworker aus aller Welt.
Organisiert wurde die Konferenz von der German Coworking Federation. Eindrucksvoll wurde mir gleich am Freitag klar, dass es sich bei der COWORK um ein Klassentreffen der Coworking-Szene geht. Die allermeisten Space-Betreiber kannten sich untereinander.
Die Themenvielfalt auf der diesjährigen COWORK war wieder sehr groß. Von Coworking und Recht über Coworking auf dem Land und Coworking für spezielle Zielgruppen wie Frauen oder Startups bis zu Coworking Kooperationen mit Unternehmen und Corporate-Coworking war alles dabei. Freitags Abend gab es zwei interessante Keynotes von Markus Albers und Anja C. Wagner zum Thema „New Work“. Am Sonntag wurden die Teilnehmer in Workshops in die Welt der Kreativtechniken eingeführt.
Samstagabend luden die Breidenbach Studios in Heidelberg dann zur COWORK-Party ein.
Damit ihr einen Eindruck von den Themen bekommt, haben wir hier eine visuelle Zusammenfassung, die freundlicherweise vom Illustrator MAX BACHMEIER zur Verfügung gestellt bekommen haben.
Weitere Impressionen findet ihr hier.
2020 findet die COWORK übrigens vom 24.-26.4.2020 in Erfurt statt, Gastgeber ist das Krämerloft.
Mein Fazit: In Deutschland befindet sich das Thema Coworking in einem echten Boom. Die GCF hat fast 100 Mitglieder, Tendenz stark wachsend. Nicht nur in den Metropolen und Großstädten, sondern immer mehr im ländlichen Raum starten neue Coworking-Space. Zurzeit wird über Möglichkeiten einer deutschlandweiten Kooperation von Spaces nachgedacht, so dass Coworker mit ein und demselben Ticket in vielen verschiedenen Coworking-Spaces arbeiten können, je nachdem, wo sie sich gerade befinden.