Die 5 besten Teambuilding-Spiele für Videokonferenzen

Neues Jahr, neues Team? Oder einfach der gute Vorsatz, in diesem Jahr die Kollegen ein bisschen besser kennenzulernen und als Team mehr zusammen zu wachsen? Teams, in denen eine inklusive Kultur gepflegt wird, sind in der Regel offener, hilfsbereiter und zufriedener, weil sich jeder Einzelne akzeptiert fühlt. Das wollt ihr auch? Kein Problem, wir haben ein paar Teambuilding-Spiele für euch zusammengesucht, die euch sogar über Videokonferenz einander näherbringen.
Bevor ihr eines der Teambuilding-Spiele aus unserer Liste auswählt: Berücksichtigt die Fähigkeiten oder Einschränkungen aller Teilnehmer. Findet eine Aktivität, bei der jeder Mitarbeiter eures Teams mitmachen kann.
1. Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Teamgröße: ab 3 Personen
Dauer: 2–3 Minuten pro Person
So wirds gespielt: Bittet alle Personen in der Gruppe, sich zwei Fakten und eine Lüge über sich selbst zu überlegen. Möglichst ausgefallen ist gut für Fakten, möglichst glaubwürdig für Lügen. Jeder präsentiert seine drei vermeintlichen Fakten im Anschluss auf Zuruf oder der Reihe nach. Der Rest der Gruppe stimmt im direkten Anschluss über die Lüge ab.
Benefit: Super als Eisbrecher für neue Teams, aber auch als Vertiefung der Kenntnisse über ein bestehendes Team gut geeignet. Oft erfährt man überraschende Dinge über die Teamkollegen.
2. Zeigen und berichten
Teamgröße: ab 3 Personen
Dauer: 2–3 Minuten pro Person
So wirds gespielt: Bittet alle Teammitglieder, zum nächsten Meeting etwas mitzubringen, auf das sie stolz sind oder das ihnen am Herzen liegt. Das kann eine Pflanze, ein Haustier, eine Urkunde, ein selbst designtes Schmuckteil oder irgendetwas anderes sein. Jede/r hat ein paar Minuten Zeit, um es vorzustellen und Fragen des Teams zu beantworten.
Benefit: Das Spiel bewirkt eine bessere Kenntnis der Werte eurer Teammitglieder und sorgt für wertvollen Gesprächsstoff.
3. Lustige Bildunterschriften
Teamgröße: ab 5 Personen
Dauer: 10-15 Minuten
So wirds gespielt: Sammelt witzige Fotos und lasst diese vor dem nächsten Meeting von eurem Team mit passenden, lustigen Bildunterschriften versehen. Diese werden dann kurz präsentiert und über die beste Unterschrift wird abgestimmt. Eventuell könnt ihr auch einen Preis für den Gewinner ausloben.
Benefit: Gemeinsam lachen stärkt den Teamgeist. Und kreativ werden ist ohnehin nie verkehrt.
4. Quizrunde
Teamgröße: 6-20 Personen
Dauer: 30-90 Minuten
So wirds gespielt: Startet euer Meeting mit einer kurzen Quizrunde oder veranstaltet regelmäßig einen virtuellen Quizabend. Um welches Quizthema es dabei geht, ist irrelevant. Wichtig ist das gemeinsame Spielen. Die Fragen könnt ihr zum Beispiel auch im Wechsel von den Teammitgliedern bestimmen lassen und nette kleine Preise ausloben. So kann jeder mit seinem Fachbereich glänzen.
Benefit: Unabhängig davon, ob das Spiel mit der Arbeit zu tun hat oder die Fragen aus einem ganz anderen Bereich stammen, ist das gemeinsame, wettbewerbsorientierte Spielen förderlich und bringt die Mitglieder einander näher.
5. Wie bist du so drauf?
Teamgröße: ab 5 Personen
Dauer: beliebig
So wirds gespielt: Sucht witzige oder ernst gemeinte Persönlichkeitstests heraus (auf zahlreichen Webseiten zu finden) und schickt diese an euer Team. Beim nächsten Meeting oder auch über einen Gruppen-Chat könnt ihr euch mitteilen, zu welchem Hogwarts-Haus ihr gehören würdet, welche Farben ihr tragen solltet oder was eure Stärken sind.
Benefit: Auch wenn es lustig erscheinen mag: Charakterisierungen, egal in welchem Bereich helfen euch, euer Team besser kennenzulernen. Stärken und Schwächen des Teams werden mit der Zeit immer stärker deutlich werden. Habt ihr zum Beispiel 10 kreative Leute, aber keinen Organisator? Dann wisst ihr, woran ihr als Team arbeiten müsst.